 

 
			 
	  	Altefähr
gebaut: 
 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
 
			 
	  	Altenkirchen
gebaut: 
ab 1168, um 1200 vollendet.
Stil:
dreischiffige romanische Basilika. Die dreischiffige Basilika erhielt in der Spätgotik ein Kreuzrippengewölbe. 
Ausstattung:
Kruzifix aus dem 14. Jahrhundert, Altar von 1724 und Taufengel von 1730 
 
			Bergen auf Rügen
gebaut: 
1863 Einweihung der Kapelle, 1912 Vollendung des Neubaus
 
			 
	  	Bergen auf Rügen
gebaut: 
Baubeginn um 1180, 1193 als Klosterkirche geweiht.
Stil:
Als romanische Basilika mit Querschiff begonnen. Während der Ostteil romanisch ist, gehören Langschiff und Obergeschoß des Querbaues der Gotik an. 
Ausstattung:
Ein Taufbecken aus dem 14. Jh. und die Barockkanzel von 1776 sind beachtenswerte Ausstattungsstücke. Der Altar stammt aus der Zeit um 1730. 
Dranske
gebaut: 
erbaut 1960
Dreschwitz
gebaut: 
1966
 
			 
	  	Dreschwitz
gebaut: 
im Jahre 1333 erstmalig erwähnt
Besonderheiten:
Seit 2000 nutzt die Kirchengemeinde die Dorfkirche wieder für Gottesdienste und als "Kultur- und Wegekirche" 
 
			 
	  	Gager
gebaut: 
Um 1400
Stil:
Gotische Backsteinkirche mit Sockel aus Findlingen, Kirchturm in Fachwerk und Holzverkleidung. 
Besonderheiten:
Der Innenraum mit dem fünfseitigen, kreuzrippengewölbten Chor und dem flachgedeckten Schiff hat im Wesentlichen bis heute seine ursprüngliche Gestalt bewahrt. 
 
			Garz
gebaut: 
1913 fertiggestellt
 
			Garz
gebaut: 
1350, 1397, Turm 1450
Ausstattung:
Taufstein aus Granit gemeißelt, über 700 Jahre alt und soll ein Geschenk Heinrich des Löwen an die Insel Rügen gewesen sein. 
 
			 
	  	Garz
gebaut: 
1318 wurde die Kirche urkundlich erwähnt
Stil:
schlichte gotische Kirche 
Besonderheiten:
Bis zum Jahre 1370 war die Kirche das Ziel vieler Wallfahrten. Ein wundertätiges Marienbild machte die Kirche zu einem weithin bekannten Pilgerort. 
 
			 
	  	Gingst
gebaut: 
von 1300 bis 1450 entstanden
Ausstattung:
heutige Ausstattung nach dem Brand von 1726 
Besonderheiten:
Unglücksserie : 1699 Turm brennt durch Blitzschlag ab. 1703 wird der neu erichtete Turm vom Orkan zerstört und durchschlägt Dach und Gewölbe. 1726 Brand Inneneinrichtung. 
Glowe
gebaut: 
1982
Stil:
 Im Finnhüttenstil errichtet. 
 
			 
	  	Glowe
gebaut: 
erbaut um 1400, Turm um 1500
Stil:
Die einzige erhaltene Feldsteinkirche Rügens. 
Ausstattung:
Der Taufstein ist vermutlich aus dem Jahr 1300. 
 
			Gustow
gebaut: 
Um 1250 der Chor, im 15. Jahrhubdert das Hauptschiff mit dem Gewölbe.
Besonderheiten:
Die Mordwange nordöstlich der Kirche von 1510. 
 
			 
	  	Insel Hiddensee
gebaut: 
1332 geweiht
Ausstattung:
Der vorgezogene Eingangsteil mit Glockenstuhl wurde um 1700 angebaut, der ursprüngliche Eingang am Westgiebel dafür zugemauert. 
 
			 
	  	Lancken-Granitz
gebaut: 
um 1440 errichtet, der Turm kurz vor 1500 angefügt
Stil:
Gotische Backsteinkirche mit Findlingen im Sockel 
 
			 
	  	Middelhagen
gebaut: 
Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts
Stil:
Gotische Backsteinkirche mit  Findlingen im Mauerwerk, Kirchturm in Fachwerk und Holzverkleidung. 
Ausstattung:
mittelalterliche Katharinenaltar 
 
			 
	  	Neuenkirchen
gebaut: 
in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Stil:
Die unteren Wandteile bestehen aus ungewöhnlich großen Findlingen und Feldsteinen. Ansonsten ist die Kirche ein Backsteinbau. 
Besonderheiten:
 Die Kanzel aus dem Jahre 1567 entstammt ursprünglich der Marienkirche in Bergen. 
 
			 
	  	Ostseebad Baabe
gebaut: 
Die Grundsteinlegung erfolgte am 11.7.1929, die Einweihung am 24.6.1930.
Stil:
Gewölbe und Fenster erinnern an die Form eines Bootes. 
 
			 
	  	Ostseebad Binz
gebaut: 
1911 bis 1913
Stil:
Backsteinkirche im neugotischem Stil 
 
			Ostseebad Binz
gebaut: 
 
			 
	  	Ostseebad Binz
gebaut: 
20. Jahrhundert, Erweiterungsbau fertiggestellt 2011.
Besonderheiten:
Altarweihe 08. Januar 2011 
 
			 
	  	Ostseebad Göhren
gebaut: 
1929 bis 1930
Stil:
wuchtige Doppelturmfassade 
 
			 
	  	Ostseebad Sellin
gebaut: 
1912 bis 1913
Stil:
Ein achteckiger, in neobarocken Formen errichteter, harmonischer Zentralbau. 
 
			 
	  	Ostseebad Sellin
gebaut: 
fertiggestellt 16.07.1912
Stil:
Basilika mit neugotischen und neuromanischen Einflüssen 
 
			 
	  	Patzig
gebaut: 
15. Jahrhundert
Stil:
Backsteinkirche, gotische Saalkirche 
Ausstattung:
Ein geschnitzter Margarethen-Altar aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. 
Besonderheiten:
Ein Taufstein, vermutlich vor 1250, ist älter als die Kirche. 
 
			Poseritz
gebaut: 
Nach 1300 bis 1450
 
			Poseritz
gebaut: 
Sie wurde im Jahr 1469 geweiht.
 
			 
	  	Putbus
gebaut: 
 1891/92 wurde der Kursalon im Park zur Kirche umgestaltet.
Besonderheiten:
Die Schloßkirche unterscheidet sich eindrucksvoll von den inseltypischen Backsteinkirchen. 
 
			Putbus
gebaut: 
In der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
Stil:
Gotische Bauform 
Ausstattung:
Das Langhaus der Kirche mit  hohen Spitzbogenfenstern 
Besonderheiten:
Der schlanke mit einer massiven Spitze aufgeführte Turm- 
 
			Putbus
gebaut: 
13. bis 15. Jahrhundert
Stil:
romanisch bis gotische Bauweise 
Ausstattung:
Die historische Mehmelorgel. 
Besonderheiten:
Besonders sehenswert sind die vier großen Sandsteinepitaphien von 1600 im Altarraum sowie die herrliche Barockkanzel von 1708/09. 
 
			Putgarten
gebaut: 
erbaut 1806
Besonderheiten:
Nach dem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel erbaut. 
 
			Ralswiek
gebaut: 
1907
Stil:
in Holzbauweise 
Besonderheiten:
Geschenk aus Schweden 
 
			 
	  	Rambin
gebaut: 
um 1300
Stil:
gotischer Backsteinbau 
Besonderheiten:
Grosser Taufstein aus dem 13. Jahrhundert. 
 
			 
	  	Rambin
gebaut: 
1482 entstand die kleine Kapelle. Im 17. JH. Wurde der Glockenerker angebaut.
Stil:
Ein achteckiger Backsteinbau mit angebautem Glockenerker. 
Ausstattung:
Im 18. Jh. wurde die Kapelle mit Kastengestühl und 2 Patronatsstühlen ausgestattet und der Kanzelaltar wurde in Holz nach vorn erweitert. 
Besonderheiten:
Die Glocke ist aus dem 15. Jh: 
 
			 
	  	Rappin
gebaut: 
erstmalig im Jahre 1305 erwähnt.
Ausstattung:
Ältestes Stück in der St. Andreas Kirche ist die mittelalterliche Fünte aus gotländischem Kalkstein. Sie stammt aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts 
Besonderheiten:
Der Glockenturm aus Holz steht neben der Kirche. 
 
			 
	  	Sagard
gebaut: 
Um 1210, um 1400 Umbau und um 1500 Anbau des Glockenturmes
Ausstattung:
dreiteiliger Wandschrank aus der Zeit um 1450 
 
			 
	  	Samtens
gebaut: 
ersten Hälfte des 15 Jh.
Ausstattung:
das sehr feingliedrig gestaltete Triumphkruzifix auf dem Altar  aus dem 15. Jh. 
 
			 
	  	Sassnitz
gebaut: 
2. Hälfte des 19.Jahrhunderts
Stil:
neugotischer, einschiffiger Backsteinbau 
Ausstattung:
Das Altarfenster stiftete Kaiserin Auguste-Viktoria, das Kruzifix Prinz Friedrich Carl von Preussen, die dem Hildesheimer Missale nachgestaltete Prachtbibel das Kronprinzenpaar. 
 
			 
	  	Schaprode
gebaut: 
13. Jahrhundert
Stil:
Sie wurde als romanische Basilika errichtet 
Besonderheiten:
Das Bildnis Johannes Bugenhagens als Würdigung des Reformators von Pommern neben Martin Luther an der Kanzel von 1723 dürfte einmalig in Norddeutschland sein. 
 
			Sehlen
gebaut: 
1866 erbaut
Stil:
 neugotische Backsteinkirche 
 
			 
	  	Stralsund
gebaut: 
Erwähnt 1303, ca. 80 Jahre später fertiggestellt. 1331 wurde aber schon der kirchliche Dienst aufgenommen.
Stil:
Backsteinkirche 
Ausstattung:
Wurde zu DDR-Zeit 40 Jahre als Lagerhalle genutzt. 
Besonderheiten:
Seit 1996 Kulturkirche 
 
			 
	  	Stralsund
gebaut: 
Baubeginn am Ende des 14. Jh.
Stil:
Ein Hauptwerk der nordischen Spätgotik, dreischiffiges Querhaus und der monumentale Westbau mit dem mächtigen Turmmassiv. 
Ausstattung:
Der ursprüngliche hohe Spitzhelm wurde durch Blitzschlag zerstört und 1708 durch die barocke Haube ersetzt. 
Besonderheiten:
Turmbesteigung möglich - ein ganz besonderes Erlebnis mit einem grandiosen Blick über ganz Stralsund, den Strelasund bis nach Rügen 
 
			 
	  	Stralsund
gebaut: 
Ab 1234 - 1276 urkundlich erwähnt - 1350 nach Umbau abgeschlossen.
Stil:
nach dem Vorbild französischer Kathedralen und der Lübecker Marienkirche 
Ausstattung:
Bürgermeisteraltar (um 1510), Altar der Familie Junge (um 1430), Bergenfahreraltar (um 1500), Altar der Beutler und Riemer (1451) und Olav-Altar (um 1410). Der Altar der Barbiere im Kulturhistorischen Museum Stralsunds, Trennaltar in Waase auf Ummanz. 
Besonderheiten:
Der Südturm hat eine Höhe von 102 Metern, Hoher Chor und Langhaus sind 29 m hoch. In ihrer Glanzzeit besaß die Kirche 56 Altäre. 
 
			 
	  	Trent
gebaut: 
Die Kirche 1318 erstmals urkundlich erwähnt. Um 1400 entstand der kreuzrippengewölbte Chorraum, als Besonderheit längs zur Mittelachse. Das heutige Langhaus wurde Ende des 15. Jahrhunderts als gotische Halle erbaut.
Ausstattung:
1602 erhielt der Turm die geschweifte Haube. Der kunstvoll geschnitzte Barockaltar wurde 1752 eingebaut, der evangelische Beichtstuhl 1754. 
Besonderheiten:
Tauffünte aus Granit aus dem 13. Jahrhundert 
 
			Ummanz
gebaut: 
Erste Kirche entstand 1322. Davon zeuegn nur noch kleine Reste der Bausubstanz. Neubau in der 2. Häfte des 15. Jahrhunderts.
Ausstattung:
Der Antwerpener Schnitzaltar, der um 1520/25 entstanden ist. 
Besonderheiten:
Ein Taufstein aus dem 8. Jahrhundert. 
 
			 
	  	Wiek
gebaut: 
um 1400
Stil:
dreischiffige gotische Backsteinkirche 
Besonderheiten:
Reiterstandbild "St. Georg zu Pferde" aus dem frühen 15. Jahrhundert. Glockenturm in Holz neben der Kirche. 
 
			Zirkow
gebaut: 
15. Jahrhundert
Stil:
Gotische Backsteinkirche, Fundament und Sockel aus Findlingen 
						
 
						
						
 
						
						
 
						
						
 
						Verschiedene Karten zum besseren räumlichen Verständnis und zur Orientierung.
                
                  weiterlesen ...
            
						
 
						
						
 
						
						
 
						
						
 
						
						
